Die Schließung von Drogenkonsumräumen wäre eine „gesundheitliche und soziale Katastrophe“, warnen Gesundheitsexperten.


Ein Drogenkonsumraum unter Aufsicht im 10. Arrondissement von Paris, 11. Oktober 2016. VOISIN / PHANIE VIA AFP
Werden die sogenannten „Drogentherapiezentren“, die umgangssprachlich auch „ Spritzenläden “ genannt werden, verschwinden? Die Probezeit der beiden einzigen französischen Einrichtungen, die beaufsichtigten Drogenkonsum ermöglichen – in Paris und Straßburg –, läuft Ende 2025 aus. Derzeit gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die diese 2016 versuchsweise eingerichteten Einrichtungen absichern. Am Mittwoch, dem 5. November, wurde im Senat ein parteiübergreifender Gesetzentwurf eingebracht, der die dauerhafte Einrichtung dieser Therapiezentren zum Ziel hat.
„Alle Bewertungen sind sowohl in Bezug auf Gesundheit als auch Sicherheit positiv. Es gibt keinen Grund, sie zu schließen“, erklärte die Autorin des Textes, die Pariser Senatorin der Grünen, Anne Souyris, gegenüber der Agence France Presse (AFP).
Der vom Senat eingebrachte Gesetzentwurf, der von gewählten Amtsträgern aus dem gesamten linken Spektrum, aber auch von einigen zentristischen Senatoren und den Republikanern mitunterzeichnet wurde, zielt darauf ab, dieses Experiment in das Gewohnheitsrecht zu überführen.
Lesen Sie auch

Ermittlungen im Umfeld des Drogenkonsumraums am Gare du Nord: „Es ist falsch zu sagen, dass es früher besser war.“
Die Schließung von Drogenkonsumräumen wäre ein „historischer Fehler“ und eine „gesundheitliche und soziale Katastrophe“, betonen rund vierzig Ärzte, Suchtspezialisten und Angehörige anderer Gesundheitsberufe in einem Meinungsbeitrag, der am Donnerstag in der Zeitung „ Le Monde “ veröffentlicht wurde. „Die Schließung der Konsumräume würde ein dramatisches Signal aussenden: das eines Frankreichs, das Wissenschaft, Vernunft und seine humanistische Tradition aufgibt; es würde die Schwächsten der Straße, der Krankheit und dem Tod überlassen“, schreiben sie.
„Eine Rückkehr zu den alten Maßnahmen wäre ein moralisches Versagen und ein historischer Fehler“, fügen sie hinzu und fordern die Regierung und die Parlamentarier auf, durch eine Änderung des Sozialversicherungsfinanzierungsgesetzes für 2026 zu handeln. Denn „kein Land der Welt hat diese einmal eingeführte Politik jemals rückgängig gemacht, so überzeugend sind die Ergebnisse: ein Rückgang der Überdosierungen, die Wiedereingliederung von oft „sehr schutzbedürftigen“ Menschen, die „an chronischen und psychischen Erkrankungen leiden“ , in die Versorgung, eine „Beruhigung des öffentlichen Raums“ , argumentieren diese Gesundheitsexperten und verweisen auf die Schweiz, die diese Maßnahmen bereits in den 1990er Jahren umgesetzt hat, und auf Deutschland.
„Die Hallen verbessern die öffentliche Ruhe.“Während dieser Experimente wurden diese Drogenkonsumräume in mehreren Studien positiv bewertet, insbesondere in der Studie des Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) aus dem Jahr 2021 und in der Studie der Generalinspektion für Soziales und Verwaltung.
„Die Räume verbessern die öffentliche Ruhe, indem sie den Drogenkonsum auf der Straße reduzieren“ und „führen nicht zu Jugendkriminalität“, heißt es in ihrem Bericht vom Oktober 2024. Darin wird auch der signifikante Rückgang der Anzahl der täglich auf den Straßen von Paris eingesammelten Spritzen hervorgehoben, die innerhalb von acht Jahren von 150 auf weniger als 10 gesunken ist.
Lesen Sie auch

Interview : „Das wäre eine verpasste Chance für die Gesundheit und das soziale Wohlergehen“: Warum Verbände sich Sorgen über die mögliche Schließung von Schießständen machen




